CELLSYMBIOSIS-THERAPIE
nach Dr. med. H. Kremer
www.cellsymbiosis-therapie.natuerlich-heilen.de



 
        >    Zurück

 | Home| Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt|

 

 

 

Der nachfolgend publizierte Text wurde in der werbefreien und kostenlos zu benutzenden online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie hier. Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den zum Thema Cellsymbiosis-Therapie nach Dr. Kremer / Warburg-Hypothese publizierten Text auch hier abrufen. Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags finden Sie hier.

 

  

ANZEIGEN

 

Die auf dieser Website vorgestellten wissenschaftlichen Informationen
werden von der Viktoria-Apotheke Saarbrücken zur Verfügung gestellt

 

 

 

 

 

Das Behandlungskonzept der Cellsymbiosis®-Therapie

 

 

[Grundlagen und Einführung]
[Ernährungstherapie]
[Der Darm]
[Zellversorgung]
[Vitalstoffmangel]
[Infusionstherapie]
[Schwermetall-Entgiftung]
[Eliminierung von Elektrosmog]

Zellversorgung

Mikro- und Makronährstoffe

Unsere Zellen werden versorgt von Mikro- und Makronährstoffen, Polyphenole genannt. Hier setzt die Cellsymbiosistherapie®  nach Dr. med. Heinrich Kremer an.

Die Themen im Einzelnen:

 

Die Versorgung

Die Versorgung mit Polyphenolkombinationsextrakten (in diesem Falle mit Originalrezepturen nach Dr. med. Heinrich Kremer) stellt einen Teilaspekt der Cellsymbiosistherapie®  nach Dr. med. Heinrich Kremer dar.

Bei diesen Rezepturen handelt es sich um eine adjuvante Versorgung mit essentiellen Mikro- und Makronährstoffen, wobei die meisten Polyphenole als Extakte eingesetzt werden, wobei es sich um isolierte Hochkonzentrate handelt.

Nach Dr. Heinrich Kremer wurden diese Kombinationen auf Grund sich ergänzender und unterstützender Synergieeffekte erstellt, um primär die systemische Mitochondrienfunktion zu unterstützen bzw. verbessern.
Ployphenole werden zu den sekundären Pflanzenstoffen gerechnet.

Prinzipiell gilt im Rahmen der Cellsymbiosistherapie®  nach Dr. med. Heinrich Kremer, dass alle Therapieverläufe labormedizinisch kontrolliert werden sollten, um den Therapieverlauf und die Therapiekontrolle optimieren und planen zu können.
Gleiches gilt auch für den Einsatz von Vitaminen, Heilpilzen und allen anderen biologischen, die Mitochondrienfunktion und -struktur unterstützenden oder regenerierenden Präparaten.

 

Wirkung

Polyphenole sind aromatische Verbindungen, die zwei oder mehr direkt an den aromatischen Ring gebundene Hydroxylgruppen enthalten und zu den sekundären Pflanzenstoffen gerechnet werden. Natürliche Polyphenole kommen in Pflanzen als bioaktive Substanzen wie Farbstoffe (Flavonoide, Anthocyane), Geschmacksstoffe und Gerbsäuren (Tannine) vor. Sie sollen die Pflanze vor Fraßfeinden schützen oder durch ihre Farbe Insekten zur Bestäubung anlocken.

Polyphenole wirken unter anderem entzündungshemmend und krebsvorbeugend. Im Rahmen verschiedener Studien mit Polyphenolen wurde ein gehemmtes Wachstum von Krebszellen in der Brustdrüse, Lunge, Haut, dem Darm und der Prostata beobachtet (Lansky 2007). Flavonoide und Anthocyane schützen Körperzellen vor freien Radikalen und verlangsamen die Zelloxidation. Sie vermindern die Fettablagerungen (Plaques) in den Blutgefäßen und beugen damit der Arteriosklerose vor. So reduzierte sich die Dicke der inneren Gefäßwand der Arteria carotis bei Patienten mit Arteriosklerose nach einjähriger Anwendung einer Granatapfelzubereitung um 30 %, während sie in der Kontrollgruppe um 9 % zunahm (Aviram 2004). Weiterhin konnte in einer Studie vom Vanderbilt University Medical Center nachgewiesen werden, dass bei regelmäßigem Fruchtsaftkonsum das Risiko für eine Alzheimererkrankung um bis zu 76 % gesenkt werden kann, wofür ebenfalls Polyphenole verantwortlich gemacht werden.

Gleichzeitig können sich Polyphenole aus pflanzlicher Nahrung an Verdauungsenzyme binden und so die Nährstoffaufnahme im Darm vermindern. Beim gesunden Menschen verhindern die im Speichel enthaltenen prolinreichen Proteine diese Wirkung, indem sie einen im Verdauungstrakt stabilen Komplex mit den Polyphenolen bilden.
Polyphenole lassen sich mit Eisen(III)-Chlorid-Lösungen nachweisen. Sie reagieren mit Eisen(III)-Ionen zu grün bis blau gefärbten Komplexverbindungen.

 
 
 

Die Texte wurden uns von Heilpraktiker Ralf Meyer zur Verfügung gestellt.

Neben seiner Tätigkeit als Heilpraktiker hat Ralf Meyer es sich zur Zeit als einziger autorisierter Ausbilder für Cellsymbiosistherapie® zur Aufgabe gemacht, sein Wissen an Ärzte und Therapeuten zu vermitteln.

Kontakt: Heilpraktiker Ralf Meyer
Fröhnstraße 2
66954 Pirmasens
Telefon: +49-6331-23920-0
Telefax: +49-6331-23920-15

http://www.cellsymbiosis-netzwerk.de/heilpraktiker/ralf-meyer

 

 

 

Die Inhalte dieser Website werden uns freundlicherweise von der
Viktoria-Apotheke Saarbrücken zur Verfügung gestellt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Populäre Allergie-Websites 
im Info-Netzwerk Medizin 2000

 
SIT, spezifische Immuntherapie, Navigation Allergietherapie allgemein
SIT, spezifische Immuntherapie, Navigation Allergietherapie News
SIT, spezifische Immuntherapie, Navigation Gräser -Impf-Tablette
SIT, spezifische Immuntherapie, Navigation Hausstaub(milben)-Allergie
SIT, spezifische Immuntherapie, Navigation Insektengift-Allergie (Bienen- und Wespengift-Allergie )
SIT, spezifische Immuntherapie, Navigation Lebensmittel-/Nahrungsmittel-Allergie
SIT, spezifische Immuntherapie, Navigation Latex-Allergie
SIT, spezifische Immuntherapie, Navigation Pollen-Allergie
SIT, spezifische Immuntherapie, Navigation Pollen-Asthma-Therapie
SIT, spezifische Immuntherapie, Navigation

spezifische subkutane Immuntherapie (SCIT)

SIT, spezifische Immuntherapie, Navigation sublinguale spezifische Immuntherapie (SLIT)
SIT, spezifische Immuntherapie, Navigation Tierhaarallergie ( Hunde- und Katzenhaar-Allergie)
   

 

zum Seitenanfang

 

 


Suche auf den Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000


 

    

 
 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)
 

 | Herzinsuffizienz Therapie | Herzinsuffizienz Diagnose Herzschrittmacher | Herzkrankheiten Heuschnupfen Therapie | Highlights Forschung |

| Sport Medizin | Sublinguale spezifische Immuntherapie SLIT | Thymus Therapie | Tierhaarallergie | Tierschutz | Totalendoprothese TEP |

| Zuckerkrankheit | Info-Netzwerk Medizin 2000 | Nutzungsbedingungen | Stichwortsuche Info-Netzwerk Medizin 2000 | Impressum |

 

Copyright ©  LaHave Media Services Limited